die Schmuckmacher

Handgemachter Schmuck aus Innsbruck

Einzigartige Halsketten und Ohrstecker werden von der Firma "die Schmuckmacher" in Innsbruck gefertigt. Der handgefertigte Schmuck überzeugt mit seiner schlichten Eleganz.

  • Darstellung:

Die Liebe zum Detail kann man nicht im Internet bestellen

„Mit Kreativität und Liebe erdacht, von Meisterhand im Feuer gemacht, zum Leben erweckt vom Zauber, der in ihren TrägerInnen steckt.“, so steht es auf der Website der Schmuckmacher geschrieben. Ein besonderer Zauber liegt auch in der Innsbrucker Werkstätte von Blanka Oberhammer und Marko Parth – jenem Ort, an dem unsere Herz-Berg-Halsketten und Ohrstecker in liebevoller Handarbeit gefertigt werden.

Die Räumlichkeiten sind aufs Wesentliche reduziert – ein rot lackierter Verkaufstresen mit glänzender Oberfläche und ein paar schlichte Vitrinen an der Wand. Der Boden aus dunkelgrauem Estrich hat von den vielen Schritten all jener, die über die Jahre im Laden ein- und ausgingen eine polierte Patina bekommen. Im Atelier der Schmuckmacher befindet sich kein unnötiger Schnickschnack. Aber vom eigentlichen Herzstück – der ebenfalls roten Werkbank am hinteren Ende des Raumes – geht eine spezielle Aura aus. So, als ob man spüren könnte, dass hier ganz besondere Kunstwerke geschmiedet werden.

Schmucke Stücke aus Meisterhand

Wenn sich Blanka dann auf den Hocker setzt und uns zeigt, wie die silbernen Anhänger und Ohrstecker entstehen, dann hat dieses Bild tatsächlich etwas Magisches. Dementsprechend ehrfürchtig blicken wir auf die Hände der Goldschmiedemeisterin. Geschickt zieht sie die Feile über den etwa daumennagelgroßen Anhänger und modelliert die Kanten, bis sie eine reliefartige Struktur aufweisen, die den Flanken eines Berges gleichen. 

Die Anhänger selbst entstehen im sogenannten Wachsausschmelzverfahren, bei dem handwerkliche Einzelstücke auch in Serie gefertigt werden können. Denn industriell vorgefertigte Rohlinge zu verwenden, käme für Blanka nicht in Frage: „Die Herz-Berg-Schmuckstücke sind zu 100 % Handarbeit, und zwar vom ersten Schritt bis zum letzten Feinschliff.“ Deshalb erklärt sich auch von selbst, warum die Kollektion nur in limitierter Stückzahl erhältlich ist. 

Wertvoller Staub

Besonders gefällt uns auch die Tatsache, dass es sich beim Silber eigentlich um „Recyclingware“ handelt. Altsilber oder -gold sowie Edelmetallreste, die bei der Schmuckherstellung anfallen, werden von einer österreichischen Firma eingeschmolzen und wiederverwertet. Sogar der Silber- oder Goldstaub, der beim Feilen im ledernen Fangbeutel – dem sogenannten Fell – landet, wird nicht entsorgt, denn dafür wäre er viel zu wertvoll. Mit der Zeit sammeln sich beträchtliche Mengen an, sodass es sich durchaus lohnt, auch diesen „Staub“ einzuschmelzen und neu aufzubereiten. „Wir schauen ganz genau, dass wir unsere Edelmetalle und Steine aus konfliktfreien Quellen beziehen,“ erklärt Blanka. 

Nicht zuletzt deshalb haben wir auch die Schmuckmacher als Partner für die Fertigung unserer Herz-Berg-Anhänger gewählt, schließlich „sollen diese nicht aus anonymer Massenproduktion stammen, sondern aus echter Tiroler Handwerkskunst. 

Mit Blanka haben wir – abgesehen von der praktischen Tatsache, dass das Atelier genau gegenüber von unserem Shop liegt – die perfekte Partnerin gefunden.“, freut sich Claudia Pichler, ehemalige Geschäftsführerin des Tirol Shops. 

Kein Auftrag zu klein

Auf die Frage, ob Regionalität durch die Pandemie wieder verstärkt an Bedeutung gewinnt, antwortet die Schmuckmacherin: „Eigentlich wurde uns und unseren Schmuckstücken von Anfang an eine große Wertschätzung entgegengebracht, weil wir uns nicht nur sehr um unsere Kunden bemühen, sondern auch großen Wert auf Qualität legen. Uns ist kein Auftrag zu klein und zu groß natürlich auch nicht. Selbst, wenn jemand nur zum Löten eines Ketterls vorbeikommt, dann tun wir das mit der gleichen Sorgfalt, wie wenn wir ein Collier entwerfen und fertigen. Und zum Glück gibt es Dinge, die nur ein Goldschmied macht und die man nicht im Internet bestellen kann.“

So wie die Herz-Berg-Anhänger, von denen jedes Stück von Hand und mit ganz viel Liebe zum Detail in Tirol gefertigt wurde.