

Dass wir einen beträchtlichen Teil unserer Körperwärme über den Kopf verlieren, ist eine bekannte Tatsache. Wie könnte man diesen empfindlichen Teil des Körpers besser schützen als mit einer Mütze aus natürlicher Schafwolle?! „Joachim“ verbindet die Freude und den Komfort natürlicher Materialien und schützt stilvoll vor Kälte.
Die robuste Wolle der Tiroler Berg- & Steinschafe, die im Ötztal auf bis 3.000 m hoch gelegenen Weiden ihren Sommer verbringen, bildet die exzellente Grundlage für diese Mütze. Die Wolle kommt derzeit von rund 400 Schafhaltern aus der Region. Als Landschaftspfleger in den alpinen Tälern Tirols sind die Schafe von besonderer Wichtigkeit. Sie gewährleisten, dass diese Kulturlandschaft erhalten bleibt. Die Bergschafe werden zweimal jährlich (im Frühjahr und Herbst) geschoren. Die Wolle ist eher grob (ca. 30-32 mic), kurzfaserig und kommt von Natur aus in den Farben Weiß, Braun, Naturschwarz und Mischfarbig vor. In der hauseigenen Wollwaschanlage des Ötztaler Schafwollzentrums wird die von regionalen Schafhaltern angelieferte Wolle sortiert und gewaschen. Dabei wird der natürliche Fettgehalt der Wolle reduziert und möglichst viele Unreinheiten entfernt. Durch das Kardieren (=Kämmen) werden die Wollfasern dann parallel in eine Richtung angeordnet. Dies ist die notwendige Vorbereitung zum Spinnen. Versponnen zu einem Garn wird das Kardenband dann in der Spinnerei JORDAN in Kundl und Breitenbach.
Schafwolle puffert Luftfeuchtigkeit
Das Innere der Wollfaser kann bis zu 30% ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aufnehmen und wieder abgeben. Sie ist damit der “Weltmeister” in punkto Feuchtigkeitsaufnahme. Die Schuppenschicht, die die Wollfaser umgibt, ist dabei wasserundurchlässig, weshalb sich die Wollfaser selbst in gesättigtem Zustand nicht “nass” anfühlt.
Die Mütze „Joachim“ gibt es nur in Einheitsgröße - ONESIZE.
Material: 100% Tiroler Schafwolle
Schafwollprodukte sind sehr pflegeleicht. Dank ihrem natürlichen Lanolingehalt kann sich die Wolle selbst reinigen. Diesen Prozess kann man durch regelmäßiges Schütteln und Lüften an der frischen Luft unterstützen.
Verwende für die Reinigung von Wolle nur Produkte, die für Wolle geeignet sind, z. B. Lanolin-Waschmittel. Zur punktuellen Reinigung verwende am besten ein weiches, feuchtes Tuch und Lanolin, das in einer Sprühflasche mit Wasser vermischt ist. Das Produkt kann auch von Hand in einem lauwarmen Bad bei konstanter Temperatur von bis zu 25°C gewaschen werden. Füge dem Wasser Lanolin hinzu, das die Wolle nicht nur reinigt, sondern auch auf natürliche Weise pflegt.
Wringe die gewaschenen Produkte nicht aus, sondern drücken sie nur leicht aus und lasse sie trocknen, am besten in horizontaler Lage. Trockne Wolle niemals auf einer Heizung und vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Auch einen Wäschetrockner sollte man nicht verwenden.
Es wird nicht empfohlen, Schafwollprodukte in der Waschmaschine zu waschen. Das könnte dem Material schaden!